Direkt zum Inhalt springen

Herzlich willkommen!

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit steht der schwerstkranke und sterbende Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen sowie seine Angehörigen und die ihm Nahestehenden. Einer der am häufigsten geäußerten Wünsche ist, bis zum Lebensende zu Hause oder im vertrauten Umfeld zu verbleiben. Dies zu ermöglichen, ist eine der wesentlichen Aufgaben der ambulanten Hospizarbeit.

Der Leitgedanke der ambulanten Hospizdienste lautet:

Am Ende zählt der Mensch!

Die ambulanten Hospizdienste sind eine wichtige Stütze, um Menschen in der letzten Phase des Lebens beizustehen.

Wir sind Wegbegleiter für schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige und Freunde.


„Einmal sterben, jeden Tag leben – Menschen mit Demenz am letzten Lebensweg individuell und wertschätzend begleiten“

Unter diesem Motto trafen sich 130 Menschen beim Hospizbegleiter*innentag 2024 im Heinrich-Pesch-Haus, Ludwigshafen. „Dass dies tagtäglich umgesetzt wird, dafür stehen Sie und die rund 60 beruflichen und 480 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen“, so Diözesandirektorin Barabara Aßmann in ihrer Begrüßung. „Sie engagieren sich unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Ökumenischen Hospizhilfe Pfalz / Saarpfalz in der ambulanten hospizlichen Begleitung und begleiteten in 2023 fast 1700 Menschen, über 60 Prozent davon waren älter als 80 Jahre. Dafür gebührt Ihnen unser herzlicher Dank.“

Die Referentin Prof. Dr. Tamara Gehring-Vorbeck zog mit ihrer bildreichen und humorvollen Redeweise die Teilnehmenden in den Bann. Im Mittelpunkt ihres Beitrages stand die Aussage, dass Menschen mit Demenz nicht ihre Persönlichkeit und Identität verlieren, und sie ein Recht darauf haben gehört zu werden. Sie leben in ihrer Realität, die jedoch oft massiv mit ihrer Umgebung und den Erwartungshaltungen der sie umgebenden Menschen kollidiere.  Die Gefühle von Menschen mit Demenz seien bis zum Lebensende lebendig. Sie verfügten über ein hohes Sensorium an emotionaler Wahrnehmung. Gehring-Vorbeck plädierte für eine wertschätzende und respektvolle Haltung den Menschen mit Demenz gegenüber und für eine Begegnung auf Augenhöhe. Dies sei eine Aufgabe, die eine Gesellschaft nur im gemeinsamen Zusammenhalt leisten könne. Trotz aller Unterstützungsoptionen könne manches nur ausgehalten werden und brächte die nahestehenden Menschen in Grenzsituationen. Hier wies sie gleichzeitig auf die Gefahr unseres „Care-Perfektionismus“ hin und darauf, dass auch Fehler gemacht würden. Prof. Dr. Tamara Gehring-Vorbeck ist Expertin auf ihrem Gebiet: Sie forscht und unterrichtet als Professorin für Pflege und als Studiengangsleitung an der SRH Hochschule Bamberg.

Die Workshops am Nachmittag nahmen das Thema in kreativer und künstlerischer Weise auf. In  “Lachyoga” zeigte Edith Frei, Lachyoga-Lehrerin, die Kraft des Lachens im Körper, beim Gegenüber und als Aufstehhilfe für das Leben auf.   Beim Impro-Theater konnten die Teilnehmenden mit Jens Wienand, Leiter des Impro-Theaters Mannheim, entdecken, wie sie sich mit einfachen Übungen im Hier und Jetzt verorten können anstatt sich um Zukunft und Vergangenheit zu sorgen. Hannelore Bähr, Schauspielerin am Pfalztheater Kaiserslautern, nahm das Thema mit Lesungen aus „der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger, „Altern“ von Elke Heidenreich sowie Erfahrungsberichten von Angehörigen auf. Katja Stopfer, Ethikberaterin, sprach sich in „Menschenwürde und Scham“ dafür aus, „Scham als Wächterin der Würde“ wertzuschätzen und damit Dinge besprechbar zu machen, wo sonst oft geschwiegen wird.

Heike Baier, 22.09.2024

Hinweis

Unter der Rubrik "Sich engagieren" finden Sie Stellenanzeigen aus unseren Diensten.

Termine

24.04.2025

Tod und Trauer im Judentum

Referentin: Hannah Wolf, Jüdische Gemeinde Mainz

19 Uhr, Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen

Eintritt frei

28.04.2025

Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) - Begleitung von Menschen am Lebensende

Referent: Dr. med. Werner Reichert, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmediziner

19 Uhr, Haus der Ärzte, Faktoreistr. 4, 66111 Saarbrücken

Anmeldung unter 0681 92700-853 oder info@hospizakademie-saar.de

13.05.2025

Mit Kindern über Tod und Sterben sprechen

Referentin: Dr. Mechthild Ralla, Lehrbeauftragte für Philosophie

19 Uhr, Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen

Eintritt frei

14.05.2025

Meine Vorsorge gut geregelt! Testamentsgestaltung am Lebensabend und gemeinnütziges Vererben

Referentin: Yvonne Schmitz, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht

18.30-20.00 Uhr, St. Jakobus Hospiz gGmbH, Eisenbahnstr. 18, Saarbrücken oder online

Anmeldung unter www.hospizakademie-saar.de

18.05.2025

"Elsa und das geflügelte Pferd auf dem Meer, ein Stück über Aufbruch und Abschiednehmen"

Figurentheater "Blauer Mond"

15 Uhr, Circus Pepperoni, Rockenhausen

Schirmherrschaft Michael Cullmann, Bürgermeister der VG Nordpfälzer Land

Eine Veranstaltung im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Fördervereins Ambulante Hospizarbeit im Donnersbergkreis e.V.

Eintritt frei, um Spende wird gebeten 

06.06.2025

Vorstellung des AHPB Frankenthal (inkl. kleinem Flohmarkt) beim Tag der offenen Tür des Hieronymus-Hofer-Hauses

14-17.30 Uhr 

Foltzring 12, Frankenthal

12.06.2025

Tod und Sterben aus palliativpsychologischer Perspektive

Referent: Jan Gramm, Palliativpsychologe

19 Uhr, Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen

Eintritt frei

14.06.2025

Konzert mit dem Quartett NASCHUWA

Klezmermusik instrumental und vokal

19 Uhr, Kloster Hane Bolanden

Schirmherrschaft: Sabine Wienpahl, Bürgermeisterin der VG Kirchheimbolanden

20 Jahre Förderverein Ambulante Hospizarbeit im Donnersbergkreis

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

01.07.2025

"Siehe ich hole euch aus euren Gräbern heraus" (Ez. 37,12) - Spuren der Überwindung des Todes im Alten Testament

Referent: Prof. Dr. Thomas Hieke, Prof. für Altes Testament Uni Mainz

19 Uhr, Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen

Eintritt frei

21.08.2025

Thomas Rusch und Band

Chansons

19 Uhr, Schlosspark Rockenhausen

20 Jahre Förderverein Ambulante Hospizarbeit im Donnersbergkreis e.V.

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

10.09.2025

Wer hilft, wenn Hilfe gebraucht wird?

Leistungen und Kosten der Hospiz- und Palliativversorgung

Leitung: Yvonne Schmitz, Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht

online oder Konferenzraum der St. Jakobushospiz gGmbH, Eisenbahnstr. 18, 66117 Saarbrücken

18.30-20.00 Uhr

kostenfrei

Anmeldung: www.hospizakademie-saar.de

26.09.2025

"Kommunikation mit Herz, Hirn und Humor"

Vortrag von Felix Gaudo, Moderator/Speaker/Comedian

19 Uhr

Dathenushaus, Kanalstr. 4, Frankenthal

Anmeldung: info(at)nospamhospiz-ft-mxd.de oder 06233 4960094

Alles geregelt: Urkunden, Vollmachten, Unterlagen

Leitung: Yvonne Schmitz, Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht

18.30-20 Uhr

Online oder Konferenzraum der St. Jakobushospiz gGmbH, Eisenbahnstr. 18, 66117 Saarbrücken

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich: www.hospizakademie-saar.de

10.10.2025

"Verinnerungen" Puppenspiel von Sonja Lenneke Theater "Hand und Raum"

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen werden in den Blick genommen

19 Uhr, Theater "Blaues Haus, Parkallee7, Bolanden-Weierhof

Info und Anmeldung: AHPB Donnersberg-Ost, Tel. 06352 70597 14 ahpb-donnersberg(at)nospamdiakonissen.de

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

 

 

 

Tageslosung

Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine:
Mittwoch, 23. April 2025

Ich bin der allmächtige Gott; wandle vor mir und sei fromm. 1. Mose 17,1

Jesus spricht zu Thomas: Reiche deinen Finger her und sieh meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Johannes 20,27